CHUM 24D00 - „Die Freuden der Pflicht ? : Erzählungen der Kindheit in der Nazizeit

In diesem Seminar werden wir uns mit den folgenden Fragen befassen: Was hieß es, ein deutsches Kind während des dritten Reiches zu sein? Inwieweit kann man behaupten, dass die deutschen Kinder, die während der Nazizeit aufwuchsen, sowohl Zeugen als auch Teilnehmer der NS-Herrschaft waren? Was bedeutet es, sich als Erwachsener an seiner Kindheit in einem totalitären Regime zu erinnern und dies zu reflektieren? Wie und was kann man über seine Kindheit in der Nazizeit schreiben? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns mit kanonischen Texten der deutschen Nachkriegszeitliteratur beschäftigen. In den Romanen Die Blechtrommel (1959), Deutschstunde (1968) und Kindheitsmuster (1977) erzählen die deutschen Schriftsteller Günter Grass (1927-2015), Siegfried Lenz (1926-2014) und Christa Wolf (1929-2011) die Nazizeit aus der Sicht der Kinder. Da die Autoren die Nazizeit selbst als Kinder erlebt haben, stehen ihre Texte an der Grenze zwischen Fakt und Fiktion. In dem Seminar wird das Verhältnis zwischen Literatur, Erinnerung und Geschichte diskutiert, sowie die Beziehung zwischen Dichtung und Wahrheit. Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit einflussreichen Texten der deutschen Literatur zu befassen und sich dadurch mit den Methoden der literarischen Analyse auseinanderzusetzen.
Ombline DAMY
Séminaire
Deutsch
Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie mindestens einen der drei Texten gelesen haben. Jeder Woche werden wir gemeinsam eine Passage der Texte lesen, kontextualisieren, analysieren und diskutieren. Die Passage sollten die Studierenden zur Vorbereitung gut gelesen haben. Kurze theoretische Texte werden auch zum Lesen gegeben.
Die Studierenden sollten ein Interesse an Literatur haben. Sie sollten auch Grundkenntnisse in der Geschichte des Nationalsozialismus haben.
Sommersemester 2024-2025
Ein 15-minütiges Referat über ein Buch, einen Film, oder ein Kunstwerk, in dem die Beziehung zwischen Geschichte und Erinnerung problematisiert wird ; „Open Book“ Prüfung: Die Studierenden werden gebeten, einen Auszug aus einem der drei Texte mit den gelernten literarischen Methoden zu analysieren.
Jede Veranstaltung fängt mit einem Referat eines Studierenden an. Im Seminar werden dann Auszüge der Texte kollektiv diskutiert und bearbeitet.
Die Studierenden sollten mindestens eines der drei Bücher (Die Blechtrommel von Günter Grass, Deutschstunde von Siegfried Lenz und Kindheitsmuster von Christa Wolf), je nach Geschmack, auswählen und lesen.