CSPO 24D10 - Nach der Europawahl: Welche Zukunftsperspektiven für die EU?

Dieses Seminar befasst sich mit dem politischen und institutionellen Gefüge der Europäischen Union kurz vor den Europawahlen. Nach einer Einführung in die Funktionsweise der EU-Institutionen und der historischen Integrationsmethoden werden die wichtigsten Herausforderungen für das politische System der EU anhand aktueller politischer Fragen diskutiert. Zunächst wird die anstehende EU-Erweiterung in Richtung Ukraine, Moldau und des Westbalkans unter die Lupe genommen, sowie die damit verbundenen Vertragsreformen. Zweitens werden wir uns mit EU-Rechtsstaatlichkeit befassen und insbesondere der Fähigkeit der EU, auf Entdemokratisierungsprozesse zu reagieren. Drittens werden wir besprechen, inwieweit sich der Erfolg antieuropäischer Parteien auf das Agenda-Setting der nächsten Europäischen Kommission auswirken wird. Dieser Kurs befasst sich mit den kurz- und langfristigen Zukunftsperspektiven des europäischen Projekts und mit der Frage der Handlungsfähigkeit der EU angesichts der globalen Herausforderungen und der Legitimitäts- und Repräsentationskrise der Demokratie in Europa. Neben den inhaltlichen Diskussionen bietet dieses Seminar den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in die praktische Think Tank-Arbeit zu gewinnen.
Sophie PORNSCHLEGEL
Séminaire
Deutsch
Es wird erwartet, dass die Student*innen vorbereitet in den Unterricht kommen (d.h. zumindest die Pflichtlektüre gelesen haben) und aktiv an der Diskussion teilnehmen. Neben dem 10-minütigen Referat zu einem ausgewählten Thema soll jede*r Student*in einen Policy Brief schreiben. Genauere Leitlinien zum Verfassen eines solchen Policy Briefs werden mitgegeben.
Grundlagen des europäischen politischen Systems.
Sommersemester 2023-2024
Die Note entsteht auf der Basis eines Referats (10 min) (40%) und eines Policy Briefs (3-5 Seiten) (60%).
Neben der Vermittlung der Inhalte erhalten die Student*innen einen Einblick in die Think-Tank-Arbeit und lernen einen Policy Brief zu schreiben.
Grimm, Dieter. Braucht Europa Eine Verfassung?, JuristenZeitung, vol. 50, no. 12, 1995, pp. 581–591. JSTOR, www.jstor.org/stable/20823040
There is unfortunately still very little diversity in the literature on European integration, which is reflected in the obligatory reading. However, the further reading list will include different perspectives, including newly published think tank papers
Lelieveldt, Herman / Princen, Sebastiaan 2015: Chapter 1. The historical development of the EU. In: Lelieveldt, Herman / Princen, Sebastiaan (Eds.), 2015: "The Politics of the European Union", Cambridge: Cambridge University Press, pp. 3-26
Mair, Peter. "Popular democracy and the European Union polity", European Governance Papers, Nr. C-0503, 2015, https://core.ac.uk/download/pdf/71734746.pdf
Schimmelpfenning, Frank / Sedelmeier, Ulrich, "The Politics of European Union Enlargement: Theoretical Approaches", New York : Routledge, 2005, Routledge Advances in European Politics, Vol.30, https://cadmus.eui.eu/handle/1814/3240